Tanklöschfahrzeug TLF der Feuerwehr Sirnach
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1224 AF ("Leichte
Klasse LK" / „LN2“)
Aufbau: Brändle
Baujahr: 1991
Technische Daten:
Antrieb: Allradantrieb, 4x4
Getriebe: Schaltgetriebe
Feuerlöschkreiselpumpe:
Typ: Typ 3 / GMA 3600/108
Hersteller: Godiva
Förderleistung Normaldruck: 2.800 l/min bei 8 bar
Förderleistung Hochdruck: 200 l/min bei 40 bar
Schaumzumischung: 2 Zumischer Z2 fest an Abgänge angeschlossen
Löschmittel:
Wasser: 2.100 l
Schaummittel: 150 l (ursprünglich: 300 l)
Beladung / Ausstattung:
Das erste TLF für Sirnach
Das erste Tanklöschfahrzeug (TLF) in ihrer Geschichte konnte die Feuerwehr Sirnach erst im Jahr 1996 in Dienst stellen. Zuvor hatte sie zwar schon einen ordentlichen Fuhrpark, aber eben noch kein wasserführendes Löschfahrzeug. In der Brandbekämpfung griff sie auf ein für die Schweiz typisches Pikettfahrzeug zurück, einem kleinen Löschfahrzeug mit Ausrüstung für einfache Hilfeleistungen, aber eben ohne Wassertank. Das änderte sich erst mit der Indienststellung des von Brändle auf einem Mercedes-Benz 1224 AF aufgebauten TLF. Dieses bietet nicht nur die Möglichkeit gleich sechs Feuerwehrleute in einem an die Einsatzstelle zu befördern, sondern bringt zugleich auch eine leistungsstarke Normal- und Hochdruckpumpe sowie 2.100 l Wasser und 300 l Schaummittel mit. Zwischenzeitlich musste jedoch der Füllstand des Schaumtanks um die Hälfte auf 150 l reduziert werden. Deutlich umfangreicher ist auch die Beladung, die im großen Kofferaufbau Platz findet und den Einsatz einer weit größeren Mannschaft als alleine der sechsköpfigen TLF-Besatzung erlaubt. Einziges Manko am TLF ist die Kabine. Sie hat zwar sechs Sitzplätze, aber nur zwei Türen und ist zudem auch so klein, dass in ihr keine Pressluftatmer Platz finden. Deswegen kann die Mannschaft sich erst nach der Ankunft am Einsatzort mit Atemschutz - zur Beladung gehören immerhin sechs Pressluftatmer - ausrüsten und zur Menschenrettung und/oder Brandbekämpfung vorgehen.