Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Oberer Kantonsteil (FEUROK), stationiert im Depot Stein am Rhein
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1224 AF („Leichte Klasse“ / „LN2“)
Aufbau: Brändle
Baujahr: 1993
Technische Daten:
- Antrieb: Allradantrieb (4x4)
- Getriebe: Schaltgetriebe
Feuerlöschkreiselpumpe:
- Typ: Typ 3 / GMA 3600/108
- Hersteller: Godiva
- Förderleistung Normaldruck: 2.800 l/min bei 8 bar
- Förderleistung Hochdruck: 200 l/min bei 40 bar
- Schaumzumischung: 2 Zumischer Z2 fest an Abgänge angeschlossen
Löschmittel:
- Wasser: 2.000 l
- Schaummittel: 280 l, davon 200 l in einem Tank und 80 l in Kanistern
Beladung / Ausstattung:
- Stromerzeuger, fest verbaut
- Umfeldbeleuchtung
- Lichtmast
- 2 Hochdruckschnellangriffe mit formstabilem Druckschlauch und elektrischer Aufrollhilfe
- Leitungsroller 230 V
- Beleuchtungsgruppe
- Motorkettensäge
- Tauchpumpe
- Halligan-Tool
- Spalthammer
- Feuerwehraxt
- Bolzenschneider
- 2 Vorschlaghammer
- Spitzhacke
- Kanal-Dichtkissen
- Notfallwanne
- 2 Schnelleinsatz-Ölsperren
- Doppelmembranpumpe (Kofferpumpe)
- Ölbindemittel
- 3 Warnzelte
- 4 Verkehrswarnleuchten
- 8 Leitkegel
- Schlauchbett mit 2 B-Druckschläuchen in Buchten
- A-Saugschläuche und saugseitige Armaturen
- Tragbare Schlauchhaspel mit B-Druckschlauch
- 7 B-Druckschläuche
- Schlauchpaket mit C-Druckschlauch
- 2 Schlauchkassetten mit C-Druckschlauch
- 17 C-Druckschläuche
- Hydrantenschlüssel
- 2 Verteiler B-CCC
- 11 C-Hohlstrahlrohre
- 2 Zumischer Z2
- Schwerschaumrohr S2
- Mittelschaumrohr M2
- 2 B-Hydroschilde
- Wasserwerfer
- Löschdecke
- Eimerspritze
- 2 Schaumfeuerlöscher
- 2 ABC-Pulverfeuerlöscher
- D-Pulverfeuerlöscher
- CO²-Feuerlöscher
- Überdrucklüfter mit Elektromotor und Akku
- Überdrucklüfter mit Verbrennungsmotor
- Überdrucklüfter mit Wasserantrieb
- 4 Pressluftatmer
- Druckluftfluchtgerät
- 2 Paar Gummistiefel
- 5 Wathosen
- Schwimmwesten
- Höhensicherungssatz
- Atemschutzüberwachungstafel
- Megaphon
- Schleifkorbtrage
- Spineboard
- Schaufeltrage
- 4 Vieh-Halfter
- 2-teilige Schiebleiter
Das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Stein am Rhein
Einziges Löschfahrzeug der Verbandsfeuerwehr Stein am Rhein-Hemishofen am Standort Stein am Rhein ist ein Tanklöschfahrzeug (TLF). Es wurde 1993 von Brändle für die damalige Stützpunktfeuerwehr
Stein am Rhein auf einem Mercedes-Benz 1224 AF aufgebaut. Es ist das zentrale Fahrzeug der Wehr für die Brandbekämpfung und dafür auch entsprechend üppig ausgestattet. Die Komponenten für die
Technische Hilfeleistung nehmen auf ihm nur eine untergeordnete Rolle ein. Um seinen Aufgaben in der Brandbekämpfung gerecht zu werden ist es mit einer kombinierten Normal- und Hochdruckpumpe, einem
2.000 l Wasser- sowie einem 200 l Schaummitteltank ausgestattet. Weiteres Personal zur Verstärkung der bis zu sechsköpfigen Besatzung des TLF trifft mit den beiden Atemschutzfahrzeugen (ASF) der
Verbandsfeuerwehr ein. Im Gegensatz zum TLF können sich in den ASF auch schon während der Fahrt Feuerwehrleute mit Pressluftatmern ausrüsten. Aufgrund des kompakten Serienfahrerhauses mit einer
einfachen zweiten Sitzreihe bleibt kein Platz, um in ihr Atemschutzgeräte unterbringen zu können.