Véhicule poudre/ Trockenlöschfahrzeug TroLF 3000 des Service d’incendie et de secours (SIS) de la ville de Genève, stationiert an der Caserne principale du Vieux-Billard
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1530 AF
Aufbau: Vogt
Baujahr: 1991
Außer Dienst: 2017
Technische Daten:
Motor: V8-Diselmotor
Antrieb: Allradantrieb, 4x4
Getriebe: Automatikgetriebe ZF mit Retarder
Länge / Breite / Höhe: 6.350 / 2.500 / 3.600 mm
Wendekreis: 16,84 m
Pulverlöschanlage:
Typ: PLA 3000
Hersteller: Total/ Metkon
Baujahr: 1991/ 1990
Füllmenge: 3.000 kg
Löschpulver: BC
Typ: Dauerdruckanlage
Beladung/ Ausstattung:
Die in und um Genève ansässige chemische Industrie finanzierte Anfang der 1990er Jahre dem Service d’incendie et de secours (SIS) de la ville de Genève ein großes Trockenlöschfahrzeug zur Absicherung ihrer Betriebsstätten. Das mit einer drei Tonnen fassenden Pulverlöschanlage ausgestattete Sonderfahrzeug wurde 1991 von Vogt auf einem Mercedes-Benz 1530 AF aufgebau. Es wird vom SIS Genève an der Caserne principale du Vieux-Billard vorgehalten. Im Jahr 2018 wurde das Fahrzeug ausgesondert und durch einen Abrollbehälter ersetzt.
Das Trockenlöschfahrzeug 3000 des SIS Genève wurde 1991 von Vogt auf einem Mercedes-Benz 1530 AF mit Allradantrieb, Automatikgetriebe und langer Kabine mit drei Sitzplätzen aufgebaut. Die auf den Türen der Kabine angebrachte Fahrgestellbezeichnung "1428 AF" weicht von der tatsächlichen Bezeichnung "1530 AF", die auch auf dem Typschild in der Kabine eingeschlagen ist, ab. Wie und warum es zu dieser Abweichung kam ist nicht bekannt. Um in der Kabine Platz für die Bedieneinrichtung des auf dem Aufbaudach montierten Pulverwerfers zu schaffen musste die Sitzanordnung in der Kabine auf ungewöhnliche Art und Weise angepasst werden. Statt eines Einzelsitzes für den Fahrer und einer Doppelsitzbank rechts daneben sind für beide Beifahrer ebenfalls Einzelsitze verbaut. Der mittlere Sitzplatz ist wegen der davor eingebauten Bedieneinheit für den Pulverwerfer um 90° nach rechts gedreht und mit einem zusätzlichen Haltegriff aus Metall versehen, um der darauf sitzenden Person während der Fahrt mehr halt zu geben. Durch die Anordnung in der Mitte der Kabine lässt sich die Steuerung für den Pulverwerfer problemlos von allen drei Sitzplätzen aus erreichen. Von der Bedieneinrichtung aus lässt sich die Pulverlöschanlage scharf schalten und nach dem Einsatz auch spülen. Zentraler Bestandteil der turmartigen Bedieneinrichtung ist der Joystick über den der Werfer gesteuert werden kann. Über eine kreis- und eine halbkreisförmige Anzeige mit LEDs lässt sich die horizontale und vertikale Ausrichtung des Werfers einfach ablesen, um ein Ausrichten zu vereinfachen.