Ambulance/ Rettungswagen RTW des Service d'Incendie et de Secours (SIS) de la ville de Genève, stationiert an der Caserne principale du Vieux-Billard
Fahrgestell: Ford E-350 ("E-Series")
Aufbau: Crestline
Aufbautyp: FleetMax
Baujahr: 2006
Technische Daten:
Motor: V8-Dieselmotor
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2
Getriebe: Automatikgetriebe
Länge / Breite / Höhe: 6.700 / 2.400 / 2.700 mm
Beladung/ Ausstattung:
Gemeinsam beschafften der Service d'Incendie et de Secours (SIS) de la ville de Genève, die Berufsfeuerwehr der Stadt Genf, und die Flughafenfeuerwehr des Genfer Flughafens, Service de Sécurité de l’Aéroport International (SSA) de Genève, im Jahr 2006 ein halbes Dutzend baugleicher Rettungswagen. Auf sechs US-amerikanische Ford E-350-Fahrgestelle montierte der Aufbauhersteller Crestline aus Kanada seine bewährten FleetMax-Kofferaufbauten für die beiden großen Genfer Feuerwehren. Vier der sechs Rettungswagen waren für den SIS Genève bestimmt sowie zwei für den Einsatz beim SSA Genève auf dem Flughafen der Stadt. Alle sechs aus Nordamerika importieren Rettungswagen wurden in einer gemeinsamen Zeremonie von SIS und SSA Genève auf dem Flughafen Aéroport International de Genève eingeweiht und offiziell in den Einsatzdienst übergeben.
Seine vier Ford-Rettungswagen verteilte der SIS Genève anfangs auf seine drei Wachen: Zwei wurden an der Hauptwache Caserne principale du Vieux-Billard stationiert und je einer an den Außenwachen Caserne des Asters und Caserne de Frontenex. Zwischenzeitlich konzentrierte der SIS seinen Rettungsdienst an der Hauptwache und zog seine Rettungswagen dort zusammen. Jedoch können abhängig von der Zusammensetzung der Wachmannschaften tagsüber ein oder zwei Rettungswagen an die Außenwachen umgesetzt werden. Im Jahr 2017 tauschte der SIS seine Ford-Rettungswagen komplett gegen neue Fahrzeuge auf Mercedes-Benz Sprinter mit Aufbauten von B.A.U.S. AT aus.