Einsatzfahrzeuge in der Schweiz
 Einsatzfahrzeuge in der Schweiz

Einsatzleitwagen ELW der Berufsfeuerwehr Bern

Fahrgestell: Mercedes-Benz G 300 CDI Professional („W461“)
Aufbau: Vogt AG
Baujahr: 2013

Technische Daten:
Motor: V6-Zylinder-Turbodieselmotor Mercedes-Benz OM 642
Antrieb: 4x4
Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe Mercedes-Benz W5 A 580 mit Untersetzungsgetriebe
Differentialsperren: Mitten-, Vorderachs- und Hinterachsdifferential
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 12,3 s
Länge / Breite / Höhe: 4.500 / 1.960 / 2.100 mm
Radstand: 2.850 mm
Spurweite: 1.475 mm
Bodenfreiheit: 210 mm
Watfähigkeit: 400 mm
Wendekreis: 13,26 m
Rampenwinkel: 21°
Schräglage: 54 %
Böschungswinkel vorne / hinten: 35° / 31°
Steigfähigkeit: 80%

Beladung/ Ausstattung:

  • Navigationssystem Garmin
  • Unfalldatenschreiber (UDS)/ Restweg-Aufzeichnungs-Gerät (RAG)
  • Spannungswandler
  • Umfeldbeleuchtung am Heck
  • Schlüsseltresor
  • Beleuchtungsgerät Peli mit Akku
  • Rüstsatz Holmatro bestehend aus 3 Hydraulikaggregaten mit Verbrennungsmotor, Schere, Spreizer und 2 Rettungszylindern
  • Schwelleraufsatz Holmatro
  • Hebekissen
  • Mehrzweckzug, Zugkraft 6 kN
  • Säbelsäge
  • Anschlagmittel (Schäkel, Bandschlingen)
  • 2 Stufenkeile
  • 6 Unterbaublöcke
  • Keile
  • 2 Warnzelte
  • Schaumfeuerlöscher
  • Pulverfeuerlöscher
  • Pressluftatmer im Fond in Bostrom-Sitz
  • 3 Warnwesten „Feuerwehr“
  • 3 Warnwesten „SBB“
  • 2 Funktionswesten
  • 2 Knickkopflampen
  • Dosimeter
  • Dekontaminationsgerät für Kontaminationen mit Phenolen und Kresolen
  • Notfallkoffer
  • AED
  • Tablet-PC Fieldbook
  • Fotoapparat

Die Berufsfeuerwehr Bern beschaffte im Jahr 2013 zwei baugleiche Einsatzleitwagen von Vogt auf Fahrgestellen der Mercedes-Benz G-Klasse. Die vom Ausbauhersteller selbst als Pikettfahrzeug, kurz Pi, bezeichneten Führungsfahrzeuge stellen eine Mischung aus Kommando- und Vorausrüstwagen dar. Sie dienen als Führungsfahrzeug für die beiden aus jeweils zwei Tanklöschfahrzeugen und einer Drehleiter bestehenden Züge der Berufsfeuerwehr und werden von deren Zugführern als Führungsmittel genutzt. Zusätzlich kommen sie als schnelle Vorausfahrzeuge bei Verkehrsunfällen zum Einsatz. Besetzt werden beide Einsatzleitwagen durch jeweils drei Feuerwehrangehörige, darunter ein Zugführer.

 

Druckversion | Sitemap
© Einsatzfahrzeuge Schweiz