Einsatzfahrzeuge in der Schweiz
 Einsatzfahrzeuge in der Schweiz

Ehemalige Autodrehleiter ADL der Feuerwehr Oetwil am See

Fahrgestell: Mercedes-Benz 1531 F ("Mittlere Klasse MK 88")
Aufbau: Camiva
Aufbautyp: EPA 30 M / DLK 30
Baujahr: 1993

Technische Daten:
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2
Getriebe: Automatikgetriebe ZF

Aufbau:

Podium:

  • Podium mit 4 Geräteräumen

Abstützung:

  • 4-fach Waagerecht-Senkrecht-Abstützung
  • Stützen paarweise variabel ausfahrbar
  • 2 Bedienstände links und rechts am Heck

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung
  • Hauptbedienstand
  • Hauptbedienstand dem Korbsteuerstand bevorrechtigt
  • Aufnahme für Stromerzeuger rechts am Leiterstuhl

Leitersatz:

  • 4-teiliger Leitersatz
  • Nennrettungshöhe: 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung
  • Stromhochführung zum Rettungskorb
  • Haspel mit B-Druckschlauch rechts am Leiterstuhl

Rettungskorb:

  • Traglast: 270 kg bzw. 3 Personen
  • Korbbedienstand
  • 2 Aufnahmezapfen zur Aufnahme von Krankentragenlagerung, etc.
  • Steckdosen 240 V
  • Halogen-Strahler
  • Gegensprechanlage

Beladung / Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Stromerzeuger
  • Beleuchtungsgruppe
  • Stabtaschenlampe mit Warnaufsatz
  • 2 Warnzelte
  • 2 Verkehrswarnleuchten eFlare
  • 6 Verkehrswarnleuchten TurboFlare
  • 8 Leitkegel
  • 3 B-Druckschläuche
  • 3 C-Druckschläuche
  • Hydrantenschlüssel
  • Verteiler B-CCC
  • C-Hohlstrahlrohr
  • C-Pistolenstrahlrohr
  • Wenderohr
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • Überdrucklüfter Leader
  • Aufnahmeteller für Überdrucklüfter
  • 2 Pressluftatmer
  • Druckluftfluchtgerät Dräger
  • Höhensicherungssatz
  • 2 Knickkopflampen

Laufbahn:

  • 1994 - 2007: Stützpunktfeuerwehr Horgen
  • 2007 - 2021: Feuerwehr Oetwil am See

Nur wenige Kilometer und ein See trennen die Autodrehleiter (ADL) der Feuerwehr Oetwil am See von ihrer ersten Wirkungsstätte. Bis ins Jahr 2007 stand die ADL am anderen Ufer des langgezogenen Zürichsees in Diensten der Stützpunktfeuerwehr Horgen. Als diese eine neue ADL in Dienst stellen konnte, nutzte die Feuerwehr Oetwil am See die Chance und erwarb die 1993 von Camiva auf einem Mercedes-Benz 1531 F aufgebaute Drehleiter. Anders als die größeren Stützpunktfeuerwehren im Kanton Zürich kommt die Feuerwehr Oetwil am See nicht in den Genuss einer von der Gebäudeversicherung Zürich (GVZ) finanzierten ADL oder eines anderen Hubrettungsfahrzeuges. Je nach örtlichen Begebenheiten steht es den Ortsfeuerwehren aber frei auf eigene Kosten ein Hubrettungsfahrzeug zu beschaffen. Im Gegensatz zu den durch die GVZ angeschafften Hubrettungsfahrzeugen der Stützpunktwehren tragen die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehren ausschließlich das jeweilige Ortswappen und nicht noch das Logo der GVZ.

Von der Möglichkeit abseits der GVZ-Beschaffungen selbst ein Hubrettungsfahrzeug zu erwerben machte die Feuerwehr Oetwil am See aufgrund verschiedener hoher Gebäude im Gemeindegebiet gebrauch. Mit der 2007 von der Stützpunktfeuerwehr Horgen übernommenen ADL verfügt die Feuerwehr Horgen damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte über ein eigenes Hubrettungsfahrzeug. Bis in den November 2021 nutzte die Feuerwehr Oetwil die ADL, stellte sie dann außer Dienst und bot sie Anfang 2022 zum Verkauf an.

Bevor die 1993 gebaute und 1994 erstmalig in Dienst gestellte ADL in Oetwil am See in Betrieb gehen konnte, wurde sie umfassend überholt. Vermutlich im Zuge dieser Überholung erhielt die ADL auch ein neues Podium. Noch bei der Feuerwehr in Horgen hatte die ADL ein mit glatten Blechen beplanktes und in Lemongrün lackiertes Podium. Mittlerweile ist das Podium rundum mit Riffelblech verkleidet. Von wem das Podium überholt wurde und wann genau kann leider nicht gesagt werden. Durch die großzügig verwendeten Riffelbleche kann man aber unter anderem Carrosserie Rusterholz in die nähere Wahl ziehen.

Die GVZ beschaffte in den 1990er Jahren im Rahmen seines Fahrzeugkonzeptes für das Projekt „Feuerwehr 2000“ einige ADL von Camiva für seine Stützpunktfeuerwehren. Die meisten dieser ADL baute Camiva aber auf speziellen Niederflurfahrgestellen von Renault und PPM auf. Eine der wenigen Camiva-ADL auf einem konventionellen Fahrgestell, einem Mercedes-Benz 1531 F, erhielt die Stützpunktfeuerwehr Horgen. Bereits in den 2000er Jahren wurden viele der ADL von Camiva im Kanton Zürich aufgrund technischer Probleme schon wieder ausgesondert. Eine der letzten noch aktiv im Dienst stehenden Camiva-Drehleitern im Kanton ist die an die Feuerwehr Oetwil am See abgegebene ADL der Stützpunktfeuerwehr Horgen.

 

Druckversion | Sitemap
© Einsatzfahrzeuge Schweiz