Sonderlöschfahrzeug SLF der Schadenwehr Gotthard am Nordportal des Gotthard-Straßentunnels in Göschenen
Fahrgestell: Mercedes-Benz Actros 2554 6x2 ("Actros MP2")
Aufbau: Vogt
Baujahr: 2005
Technische Daten:
Motor: V8-Dieselmotor OM 502 LA, Euro 3
Antrieb: Straßenantrieb, 6x2
Getriebe: Automatik
Lenkung: 1. Achse und 3. Achse als Nachlaufachse von Paul
Feuerlöschkreiselpumpe:
Typ: Typ 4
Hersteller: Ziegler
Förderleistung: 4.000 l/min bei 10 bar
Schaumzumischung: CAFS
Löschmittel:
Wasser: 9.000 l
Schaummittel Class A: 400 l
Schaummittel Class B: 600 l
Großventilator:
Typ: MGV-LB 95/100
Hersteller: BIG Fire & Ventilation (B.S. Belüftungs-GmbH)
Maximale Luftleistung effektiv: 350.000 m³/h
Luftleistung nominell: 125.000 m³/h
Axialschub: 1.600 N
Maximale Luftaustrittsgeschwindigkeit: 50 m/s
Durchmesser Laufrad: 950 mm
Wasserdüsen: 14 Stück rund um das Gehäuse
Wasserdurchfluss: 280 l/min bei 7 bar
Antrieb: 2-Zylinder-Ottomotor BMW mit 77 kW
Beladung/ Ausstattung:
Das größte, schwerste und leistungsstärkste Einsatzfahrzeug der Schadenwehr Göschenen am Nordportal des Gotthard-Straßentunnels ist das 2005 beschaffte Sonderlöschfahrzeug. Es wurde von Vogt auf einem Mercedes-Benz Actros-Dreiachser aufgebaut und ist komplett auf die Tunnelbrandbekämpfung ausgerichtet. Aus diesem Grund gehöhren neben einer leistungsfähigen Pumpe und großen Tanks für Wasser und Schaummittel auch ein Frontwerfer, ein Großventailator für Belüftungsmaßnahmen auf dem Aufbaudach, eine Selbstschutzanlage und eine Wärmebildkamera an der Front zur Ausstattung.
Das Sonderlöschfahrzeug ist so konzipiert, das seine zweiköpfige Besatzung in der Kabine Pressluftatmer anlegen kann und geschützt durch diese einen Brand im Tunnel anfahren kann. Die Wärmebildkamera in der Front erlaubt es selbst bei einem verrauchten Tunnel anfahren und den Brandherd finden zu können. Durch die großen Löschmittelmengen die mitgeführt werden, die auf Pump and Roll-Betrieb ausgelegte Kombination aus Fahrgestell und Feuerlöschkreiselpumpe sowie den Frontwerfer kann umgehend eine autarke Brandbekämpfung im Tunnel eingeleitet werden. Gezielter kann nach dem Werfereinsatz ein Löschangriff mit zwei Schnellangriffen vorgetragen werden. Damit zeitnah eine Wasserversorgung zum Sonderlöschfahrzeug aufgebaut werden kann befindet sich auf dem Aufbaudach ein Schlauchbett mit 320 m in Buchten gelegtem B-Druckschlauch. Ebenfalls auf dem Dach zu finden ist der auf einem Scherenlift montierte Großventilator, mit dem schnell eine zusätzliche Druckbelüftung zu den stationären Anlagen im Tunnel eingeleitet werden und für bessere Luft- und Sichtverhältnisse gesorgt werden kann. Als Sicherheitsvorkehrung für die Besatzung kann das Löschfahrzeug mit einer Selbstschutzanlage mit Wasser benetzt und die Kabine über eine spezielle Vorrichtung entraucht werden.
Da es sich bei der Schadenwehr Gotthard um eine Teileinheit der Schweizer Armee handelt führt das Sonderlöschfahrzeug, wie alle anderen Einsatzfahrzeuge der Schadenwehr auch, ein militärisches Kennzeichen.