Einsatzfahrzeuge in der Schweiz
 Einsatzfahrzeuge in der Schweiz

Notarzteinsatzfahrzeug NEF der Sanitätspolizei Bern

Fahrgestell: VW Passat Variant Alltrack 2.0 TDI SCR 4motion ("Passat B8")
Ausbau: Aluca
Baujahr: 2016

Technische Daten:
Motor: 4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor mit Biturbo VW EA288 / CUAA
Antrieb: Allradantrieb, 4x4
Getriebe: 7-Gang-DSG-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 238 km/h
Beschleunigung 0 - 100 km/h: 6,3 s

Beladung/ Ausstattung:

  • Einparkhilfe
  • Navigationssystem Garmin
  • Klimaanlage
  • Sitzheizung
  • Unfalldatenschreiber (UDS)
  • Notfallrucksack
  • Ampullarium
  • 2 Warnzelte
  • 2 Faltleitkegel 750 mm
  • Helm

Von der Sanitätspolizei Bern wird ein eigener Notarztdienst gestellt, welcher jedoch anders als beispielsweise in Deutschland nicht auf den Einsatz im ersten Alarm ausgelegt ist, sondern in der Regel nur auf Nachforderung durch ein bereits im Einsatz befindliches Team eines Rettungswagens oder einer Einsatzambulanz alarmiert wird. Benötigt ein Rettungsteam an einer Einsatzstelle weitere medizinische Unterstützung, z.B. weil seine Kompetenzen ausgereizt sind, dann kann es einen der Notärzte nachfordern. Den Notärzten der Sanitätspolizei Bern stehen zwei Notarzteinsatzfahrzeuge zur Verfügung welche entweder ab der Rettungswache der Sanitätspolizei, dann teilweise mit zusätzlichem Fahrer, zum Einsatz kommen oder aber von den diensthabenden Notärzten mitgenommen werden können.

Zuletzt beschaffte die Sanitätspolizei im Jahr 2016 zwei baugleiche Volkswagen Passat B8 Variant Alltrack 4motion mit Allradantrieb, Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und der stärksten für diese Baureihe möglichen Motorisierung in Form eines Vier-Zylinder-Dieselmotors mit einer Leistung von 239 PS. Zur Ausstattung des Allrad-Passat gehören beispielsweise Klimaanlage, Sitzheizung sowie eine Einparkhilfe. Nachträglich eingebaut wurden ein Unfalldatenschreiber, in der Schweiz als Restwegaufzeichnungsgerät oder RAG bezeichnet, und ein tragbares Navigationsgerät von Garmin. Für den Ausbau wurden Schrankelemente von Aluca verwendet. Aufgrund des anderen Eisnatzmoduses fallen Innenausbau und Beladung vergleichsweise sehr spartanisch aus, kommt das Fahrzeug ja nicht als Ersteinsatzfahrzeug, sondern nur als Ergänzung auf gezielte Nachforderung zum Tragen. Im Kofferraum ist rechts ein zweistöckiger Schrank mit vier Schubladen verbaut, links daneben ein kleines Regal. Im Bereich zwischen Fondsitzbank und dem Schrankeinbau ist weiterer Stauraum vorhanden, der durch Umlegen der Rücksitzbank zugänglich wird. Die Sondersignalanlage des Notarzteinsatzfahrzeuges wurde komplett durch die deutsche Firma FG Hänsch geliefert. Sie besteht aus einem Warnbalken DBS 4000 der sich Dank LED-Technik unkompliziert von Blau- auf Gelblicht umschalten lässt. Während das Blaulicht für die Fahrt zum Einsatzort genutzt wird, dient die Gelblichtfunktion der Absicherung vor Ort. Der Balken ist großzügig mit Zusatzblitzern nach vorne, gelben Blinkern nach vorne und hinten, Arbeitsscheinwerfern nach vorne und Alley Lights zur Seite ausgestattet. Auch eine LED-Matrix mit dem Festtext "NOTARZT" in Real- und Spiegelschrift ist verbaut. Zwei Frontblitzer Sputnik SL sind hinter dem Kühlergrill und zwei Heckblitzer Sputnik Compact im Kofferraumdeckel montiert. Gesteuert wird die komplette Sondersignalanlage über ein kompaktes Handbedienteil HBE 300, welches in der Mittelarmlehne abgelegt ist.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Einsatzfahrzeuge Schweiz