Ehemaliges Isolettenfahrzug der Sanitätspolizei Bern Sano 38 (a.D.)
Fahrgestell: Mercedes-Benz Vito 115 CDI ("W639")
Ausbau: Miesen
Technische Daten:
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2
Getriebe: Automatik
Beladung/ Ausstattung:
Für die Verlegung von frühgeborenen Säuglingen zwischen Krankenhäusern hält die Sanitätspolizei Bern zwei Isolette genannte Baby-Notarztwagen vor. Eines der Fahrzeuge wird ständig einsatzbereit gehalten, während die zweite Isolette als Reserve dient. Ein Inkubator wird von der Sanitätspolizei Bern selbst nicht vorgehalten und ist auch in keiner der Isoletten ständig verladen. Im Einsatzfall wird der Inkubator zusammen mit entsprechend qualifiziertem Krankenhauspersonal für die Begleitung der Verlegungsfahrt an einem Krankenhaus abgeholt. Bis 2016 nutzte die Sanitätspolizei zwei identische von Miesen ausgebaute Isoletten auf Mercedes-Benz Vito 115 CDI. Sie wurden durch zwei deutlich größere Mercedes-Benz Sprinter mit Ausbau von AmbulanzMobile abgelöst. Vor den beiden 2016 ausgesonderten Vito-Isoletten setzte die Sanitätspolizei auch schon zwei Mercedes-Benz Vito, jedoch vom Typ 112 CDI, für den Inkubatortransport ein.
Die Isolette der Berner Sanitätspolizei wurde von Miesen in Deutschland auf einem Mercedes-Benz Vito 115 CDI aufgebaut. Zur Ausstattung des Vitos gehören neben Automatikgetriebe,
Klimaanlage und Standheizung auch zwei Schiebetüren zum Fond. Der Fond, in dem sich eine einzelne in Fahrtrichtung zeigende Sitzbank für drei Personen befindet, wird vom vorderen Fahrzeugteil durch
ein stabiles Metallgitter abgetrennt. Nachträglich wurde der Mercedes-Benz mit einem Navigationssystem, Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon und einem Unfalldatenschreiber, in der Schweiz als
Restwegaufzeichnungsgerät oder RAG bezeichnet, ausgestattet.
Der Innenausbau der Isolette von Miesen ist sehr schlicht und zweckdienlich gehalten. Zentrales Element ist die Transporthalterung für einen Inkubator, welche im Fond im Bereich zwischen den beiden
Schiebetüren eingebaut ist. Mittig auf der Inkubatoraufnahme sind zwei Metallrampen verladen, die zum Be- und Entladen des Inkubators benötigt werden. Sie können entweder links oder rechts in die
Aufnahme eingehängt werden. Ganz vorne werden auf der Aufnahme zwei Sauerstoffflaschen mitgeführt. Eine dritte Flasche befindet sich links neben der Sitzbank und wiederum zwei weitere im Gepäckraum
in Kunststoffrohren.